Skip to main content

Leitbild

Das Leitbild des Erftgymnasiums wurde von den Schülern, Lehrern und Eltern gemeinsam formuliert und benennt in neun Leitsätzen Zielvorstellungen für die positive Gestaltung der schulischen Lebenswelt. Dabei werden sowohl unterrichtliche Aspekte als auch grundsätzliche Fragen des Umgangs miteinander berücksichtigt.

Mit dem Leitbild soll eine Art selbst gegebene „Schulverfassung“ vorliegen, an denen alle am Schulleben Beteiligten ihr eigenes Handeln wie auch das ihrer Mitschüler, Kollegen etc. ausrichten und überprüfen können. Hierzu wurden die Leitsätze einerseits so allgemein formuliert, dass sie auf die verschiedensten Problemsituationen des Schulalltags anwendbar sind, aber auch so konkret, dass sie nicht unverbindlich werden und als überprüfbare Leitlinie für tatsächliche Verhaltensalternativen dienen können. Um eine Vielfalt von Ideen und eine möglichst umfassende Legitimation der Leitbildformulierungen zu erreichen, wurde zunächst von Schülern (zunächst auf Lerngruppenebene, dann, basierend auf den gesammelten Ideen, durch die Schülervertretung) und Lehrern jeweils eine Reihe von Leitsätzen erstellt und diese dann miteinander abgeglichen. Hieraus ergab sich eine konsensfähige Endfassung, die auch von den Vertretern der Elternschaft akzeptiert wurde.

  1. Wir gehen respektvoll und tolerant miteinander um, indem wir den anderen in seiner Persönlichkeit achten, ihn ernst nehmen und fair behandeln.
  2. Unser Ziel ist die Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, verantwortungsvollen, kritikfähigen und engagierten Menschen, die sich in ihrem individuellen Lernen wie auch in der Gestaltung des Schullebens ambitionierte Ziele setzen.
  3. Ziele unserer pädagogischen Förderung sind • Chancengleichheit • die Gleichberechtigung der Geschlechter • die angemessene Förderung aller Schülerinnen und Schüler • die Bereitschaft zur Übernahme sozialer Verantwortung.
  4. Wir bemühen uns den Unterricht an unserer Schule mit zeitgemäßen Themen und Materialien abwechslungsreich und anschaulich zu gestalten und die Methodenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken, indem wir systematisches, eigenständiges und nachhaltiges Lernen initiieren und fördern.
  5. Wir fördern fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen und den Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen. Wir suchen die Begegnung mit der uns umgebenden außerschulischen sozialen und kulturellen Lebenswelt sowohl im Unterricht als auch in einem breiten Spektrum außerunterrichtlicher Aktivitäten und Veranstaltungen musischer, naturwissenschaftlicher und sportlicher Art.
  6. Transparenz und Offenheit sind Ziele, denen wir uns in der Gestaltung des Unterrichts, in der Bewertung von Schülerleistungen und in der Kommunikation zwischen Schulleitung, Lehrern und Schülern verpflichten.
  7. Wir verstehen die Schule als einen zentralen Lebensbereich, den wir aktiv gestalten und pflegen. Wir übernehmen Verantwortung für den Zustand von Räumen, Mobiliar und Materialien. Dabei handeln wir im Sinne des Umweltschutzes.
  8. Wir legen Wert auf eine aktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern mit dem Ziel einer konstruktiven Erziehungsarbeit und der gemeinsamen Gestaltung des Schullebens
  9. Alle am Schulleben Beteiligten übernehmen Verantwortung für die Einhaltung von gemeinsam vereinbarten Regeln, die den Unterricht oder das schulische Zusammenleben betreffen.